25-jähriges Clubjubiläum 06.07.-09.07.2023
Erstaunlicherweise sind seit unserem letzten Clubjubiläum schon wieder fünf Jahre vergangen und unser Verein besteht nun schon seit 25 Jahren. Zu diesem Anlass hat der Vorstand die Mitglieder ins Hotel Aschheimer Hof in Aschheim bei München eingeladen.
Es gab verschiedene Möglichkeiten am Jubiläum teilzunehmen. So gab es die Teilnahme mit oder ohne Übernachtungsmöglichkeit und für das komplette Programm oder einzelne Tage davon.
Donnerstag, 06.07.2023
Unsere Veranstaltung am Donnerstagnachmittag mit der Anreise der meisten Teilnehmer. Nach dem formalen Teil der Registrierung und ausfüllen der Führerscheinliste, gab es für jeden Teilnehmer ein kostenloses Lanyard (Sonderauflage für das Clubjubiläum) und seinen / ihren Ausweis für die Tour. Es reisten immerhin schon über 110 Teilnehmer am Donnerstag an. Somit konnten wir den Abend bei schönstem Wetter draußen im Biergarten mit einem gemeinsamen Sektempfang und dann einem bayerischen Abend starten.
Das Essen war sehr lecker und das kalte und warme Büfett immer gut besucht.
Das schöne Wetter sollte uns das gesamte Wochenende begleiten. Nachdem wir so viele Teilnehmer hatten, mussten wir diese in verschiedene Gruppen aufteilen. Deswegen gab es am Freitag die Möglichkeit, diesen entweder im BMW Werk von Dingolfing oder in der BMW Classic und der BMW Welt zu verbringen.
Freitag, 07.07.2023
Ich war beim BMW Werk dabei, deswegen kann ich Euch davon berichten. Wir starteten in der Früh in zwei Gruppen nach Dingolfing. Die Teilnahme an der Führung war auf maximal 45 Personen seitens BMW beschränkt. Deshalb wurden wir vor Ort in fünf Gruppen aufgeteilt, die in verschiedene Bereiche des Werkes einen Einblick bekommen konnten.
Ich war damals schon 10jährigen Clubjubiläum bei der Werksbesichtigung dabei und wollte gerne sehen, was sich verändert hat. Wie damals war es eine super interessante Führung, bei der wir Einblicke in die Produktionsstraße bekamen. Wir sahen, wie Lacke aufgetragen werden, wie die schweren Teile transportiert werden und am Ende natürlich die „Hochzeit“. Das ist der Moment, in dem der untere und obere Teil der Fahrzeuge zum ersten Mal zusammengesetzt werden.
Wie zu erwarten, gab es viele automatisierte Prozesse und Maschinen. An einigen Stellen werden aber immer noch Mitarbeiter benötigt, so z.B. am Ende des Prozesses, wo in einer schalldichten Kabine Fahrten mit verschiedenen Geschwindigkeiten auf dem Rollstand getestet werden müssen. Dazu bekommen die Mitarbeiter eine Liste eingeblendet, welche Funktionen sie zu welcher Zeit testen sollen.
Der Mitarbeiter vom BMW Werk konnte uns mit allen wichtigen Informationen versorgen und somit verging die Zeit wie im Flug.
Die Mitarbeiter vom BMW Werk Dingolfing hatten eine Bitte. Wir sollten nach der Führung ein paar Runden als kleine Begegnungsfahrt für das Fernsehen, was vor Ort war, zu drehen. Diesem Wunsch sind wir gerne nachgekommen und mit viel Winken und Hupen haben wir uns wieder auf den Weg gemacht.
Weiter ging es über den Eberhofer Kreisel (bekannt aus den Filmen) zum Mittagessen. Dieses konnten wir dank der großen Hitze, im Biergarten abhalten. Wir hatten allerdings einen Zeitdruck, da wir gleich danach zum Fotoshooting am Parkhaus gegenüber von der BMW Welt aufbrechen mussten. Der Herr vom Sicherheitsdienst sagte der Gruppe, die bereits vor Ort war, dass ab 16 Uhr keiner mehr reinkommt. Glücklicherweise kam die Gruppe vom BMW Werk, die im Stau gestanden war, um ca. 15.50 Uhr beim Parkhaus an.
Rauf bis aufs oberste Parkdeck. Gott sei Dank schien (brannte) die Sonne wieder vom Himmel. Deswegen Autos aufstellen und dann eines der wenigen Schattenplätzchen aufsuchen. Als der Fotograf Lukas Magerl mit seinen Vorbereitungen fertig war, ging es zum Fotoshooting. Rein in die Autos, raus in die Autos, winken, nicht winken usw. Fotos mit Zettis und Menschen und Fotos nur mit unseren Lieblingen wurden geschossen.
Nach diesem erlebnisreichen Tag ging es einzeln oder in kleinen Gruppen zurück zum Hotel. Dort war ein Barbecue geplant, auch dieses konnten wir bei schönstem Wetter wieder im Biergarten des Hotels genießen. Der Wettergott scheint auch ein Roadster Fan zu sein!!
Nachdem ich nicht in der BMW Welt und der BMW Classic zur gleichen Zeit, wie im BMW Werk sein konnte, wird Euch Peter seine Eindrücke in seinem separaten Artikel mit dem Titel „Die BMW Classic“ schildern.
Die BMW Classic
Bild 1: Einfahrt zur BMW Classic
nach einem stimmungsvollen Abend mit einem vorzüglichen Bayerischen Buffet im Wirtsgarten unsers Hotels Schreiberhof fieberten alle Teilnehmer dem Besuch der BMW Classic und des BMW Werkes Dingolfing entgegen.
Der Tag beginnt um 8.15 Uhr mit dem Briefing der Clubfreunde, die zur Werksbesichtigung in Dingolfing mit dem Team von Bernhard und Carla Winsauer fahren. Da ich in Dingolfing nicht dabei war, berichtet Manuela in ihrem Bericht über den Verlauf der Werksbesichtigung.
Nachdem die Gruppe der Werksbesichtigung den Hotelparkplatz verlassen hatte, erhielten die restlichen Teilnehmer ihr Briefing zum Besuch der BMW Classic:
- Gemeinsame Fahrt zum BMW Museum
- Einfahrt auf dem Platz vor dem Museum und dem BMW „Vierzylinder“ Gebäude
- Positionierung der Zettis rund um das Museum und dem Hauptgebäude Spaziergang entlang des BMW Werkes Milbertshofen über die Lerchenauer Straße zur Moosacher Straße zur BMW Classic
- Begrüßung durch Lara Otto vom BMW Club- und Community Management vor dem BMW Classic Archiv
- Free Flow Führung durch das BMW Fahrzeug Archiv mit Unterstützung von zwei professionellen Guides des BMW Museums
- Bewirtung mit Weißwürstchen und Getränken im BMW Bistro
- Rückkehr zum BMW Museum mit Gelegenheit zum Abstecher in die BMW World
- Einfahrt zum Fotoshooting auf das oberste Parkdeck des BMW Mitarbeiter Parkhauses
- Aufstellung der Zettis auf dem Parkdeck
- Fotoshooting mit Fotograf Lukas
- Rückfahrt zum Hotel
Aufgeteilt in 2 Gruppen verlassen gegen halb zehn rd. 40 Zettis den Hotelparkplatz um sich im dichten Verkehr über die Ostumfahrung Münchens und den Mittleren Ring zum BMW Museum durchzuschlagen. Nach halbstündiger Fahrt müssen wir nach Verlassen des Petueltunnels scharf rechts abbiegen, um auf den Vorplatz des Museums zu gelangen. Vor der Auffahrtrampe zum Museum erwartet uns Lara vom BCCM. Sie lässt die Poller vor der Auffahrtrampe absenken, so dass wir ohne Zwischenstopp direkt vor dem Verwaltungsgebäude vorfahren können. Dort werden wir vom Sicherheitsdienst empfangen, der uns auf einen Stellplatz vor dem Museum einweist. Nach dem unser Zetti vor dem Vierzylinder seinen Platz gefunden hat spazieren wir entspannt zu den anderen Clubfreunden, plaudern mit dem einen oder anderen und genießen bei schönstem Sonnenlicht das schöne Bild der vor dem Museum präsentierten Zettis.
Anschließend spazieren wir über die in weitem Bogen gespannte Fußgängerbrücke zur BMW World gegenüber. Links vor dem Eingang hat BMW die beiden größten Dickschiffe des aktuellen Programms platziert: ein BMW i7 M70 in goldschwarzer Zweifarbenlackierung und daneben ein dunkelfarbener XM mit rot umrandeten Plakettengrill. Beide Modelle werden von asiatischen BMW Fans überschwänglich enthusiastisch angeschaut, untersucht und fotografiert. Wir gehen unaufgeregt vorüber, unseren Geschmack trifft diese Präsentation eher nicht. In der BMW World erwartet uns ein schöne Präsentation aktueller BMW Modelle, mehrere Info Schalter und ein zentral gelegener Shop, gefüllt mit allen erdenklichen Merchandising Artikeln der BMW – und Mini-Welt. Wir verlassen die BMW World nach kurzer Zeit, um unser eigentliches Ziel, die BMW Classic anzusteuern. Wir spazieren auf dem Bürgersteig entlang des Werkszaunes. An den offenen Werkstoren werfen wir einen Blick auf die Vorbereitungen zum großen Mitarbeiterfest am Wochenende. BMW erwartet zu diesem Event rd. 40.000 Mitarbeiter mit ihren Familien.
Bild 2: die Zettis vor dem Museumseingang
Schließlich erreichen wir den markanten Werkseingang zur BMW Classic, wo Lara auf uns als Besucher wartet und in Empfang nimmt. Die beiden vom Museum abgestellten BMW Guides stellen sich vor und erklären uns den Ablauf der sogenannten „Free Flow“ Führung. Free Flow bedeutet, dass die Guides uns nicht in einer zusammengestellten Gruppe starr durch das BMW Archiv führen, sondern alle Teilnehmer frei umherspazieren können. Die bereitstehenden Guides beantworten Fragen zu den ausgestellten Fahrzeugen individuell. Parallel zum Besuch des BMW Fahrzeug Archivs kann man sich im Schatten des Bistros bei einem Glas Weißbier und einer Weißwurst entspannen und dabei die ein- uns ausfahrenden BMW Oldtimer beobachten.
Besonders aufgefallen und interessiert haben Petra und mich beim Rundgang durch das Archiv folgende Fahrzeuge:
- Eine futuristisch - schnittige Mini Design Studie
- Ein BMW Z8 Coupé, Prototyp, Einzelstück
- Ein graues BMW 700 Sport Coupé aus den 60ern mit 4 Rohr Endschalldämpfer
- Ein dunkelblauer BMW M 635 CSI aus dem Jahr 1985 dem legendären M 1 Motor
Bild 3: Mini Design Studie
Bild 5: BMW 700 Sport mit 4 Rohr Endschalldämpfer
Bild 6: BMW M635 CSi von 1985 mit M1 Motor
Gegen 15 Uhr kehren alle zum BMW Museum zurück. Die Zettis werden in einer langen Reihe aufgestellt. Die kurze Fahrt führt zum gegenüberliegenden BMW Parkhaus. 66 Autos müssen auf dem obersten Deck ausgerichtet und platziert werden. Klaus Bierling übernimmt die Aufgabe des Platzeinweisers. Der Parkplatzwächter an der Schranke droht, um Punkt 16 Uhr in den Feierabend zu gehen. Wir bangen um das rechtzeitige Eintreffen der Zettis aus Dingolfing. Werden Sie es schaffen? Wir sind im Telefonkontakt mit Karla, die als Bernhards Copilotin zuverlässig die Kommunikation führt. Zunächst soll die Ankunft um 15.40 sein. Dann hätten wir Zeit genug. Plötzlich erfahren wir, dass nun die Ankunftszeit sich verzögert. Nun wird es etwas hektisch. Ich bereite mich schon auf ein Konfliktgespräch mit dem Parkhauswächter vor, als plötzlich Bernhard und Karla um die Ecke zur Parkhauseinfahrt einbiegen. Nun sind alle erleichtert. Alle 66 Autos kommen aufs Foto. Den weiteren Verlauf des Tages beschreibt Manuela in ihrem Bericht.
2.1.2024, Peter Kupiek
Samstag, 08.07.2023
Am Samstag mussten wir aufgrund der hohen Teilnehmerzahl die Mitglieder wieder in Gruppen aufteilen. So hatten wir sechs verschiedene Touren mit unterschiedlicher Länge und Ansprüchen im Angebot. Unsere Ziele lagen z.B. im Altmühltal, auf der Rossfeld Panoramastraße, in Garmisch oder am Chiemsee. Somit konnte sich jeder Teilnehmer eine Tour nach seinem Geschmack aussuchen.
Zu diesem Tag kamen noch mal einige Mitglieder dazu, die ihre Teilnahme nur für Samstag und Sonntag gebucht hatten. Somit kamen wir nun auf fast 120 Teilnehmer und damit an die Kapazitätsgrenzen unseres Saales im Hotel.
Der heutige Abend war im Zeichen unseres Clubjubiläums als Galaabend geplant. So gab es, statt des Büfetts der letzten Tage, ein 3 Gänge Menü. Der Abend wurde musikalisch von DJane Inna untermalt.
Zwischen den einzelnen Gängen gab es immer wieder kurze Ansprachen und der Vorstand bedankte sich bei den Tour Organisatoren der Sektion Bayern. Die Mitglieder der Sektion hatten alle Touren für den Samstag ausgearbeitet und auch vorgefahren.
Des Weiteren hat jedes Mitglied beim Betreten des Saales ein Los ziehen können. Die kleineren Preise konnten die Teilnehmer sich am Tombola Tisch abholen.
Die größeren Preise wurden im Saal vor allen Anwesenden überreicht. Jedes Los war ein Gewinn, so dass keiner mit leeren Händen noch Hause gehen musste.
So gab es, unter anderem, verschiedene Gutscheine von Petzold, Lampensets für den Z3, ein Diagnosegerät oder ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft zu gewinnen. Die drei Hauptpreise bestanden aus Zuschüssen für Clubtouren in Höhe von 100 €, 150 € und 250 €.
Der geplante Vortrag von Christoph Schausberger musste leider gestrichen werden, da dieser krankheitsbedingt absagen musste. Auch das von Martin Rehkate und Manuela Söffing ausgearbeitete Z3 Buch konnte den Teilnehmern leider nicht vor Ort überreicht werden. Die Druckerei hat es nicht rechtzeitig geschafft, das Buch zu liefern. Jeder Teilnehmer bekommt aber das Z3 Buch im Nachhinein kostenlos überreicht.
Außerdem bekam unser Mitglied Walter Rapp die altersbedingte Mitgliedschaft verliehen. Dieser wollte aus gesundheitlichen Gründen letztes Jahr kündigen und der Vorstand hat zur JHV 2023 eine Möglichkeit ausgearbeitet, mit der wir solche Mitglieder nicht verlieren. Die altersbedingte Mitgliedschaft ist in die Ehrenordnung mit aufgenommen worden und besagt, dass ein Clubmitglied, welches seit mindestens 10 Jahren aktiv im Verein und über 80 Jahre alt ist, ab dem nächsten Jahr beitragsfrei gestellt wird.
Somit ging ein ereignisreicher Tag zu Ende. Im Saal war es recht warm, es gab aber die Möglichkeit auf die angrenzende Terrasse auszuweichen. Nachdem die Nacht bei einigen Mitgliedern recht kurz war, wurde am nächsten Tag die geplante Begegnungsfahrt etwas später gestartet.
Sonntag, 09.07.2023
So eine Fahrt hatten Rainer und Barb Deutenbach zum 20-jährigen Clubjubiläum ausgearbeitet und dieses Erlebnis kam damals schon sehr gut an. Deswegen war der Gedanke, so eine Begegnungsfahrt noch einmal anzubieten und von einem Fotograf Bilder und Videos davon machen zu lassen. Dieses Mal hatten sie die Eheleute Deutenbach und Martin Rehkate zusammen die Strecke dafür ausgesucht.
In zwei Gruppen ging es vom Hotel los. Leider verlor eine Gruppe sich zwischendurch und bis alle wieder eingefangen waren, sind fast 30 Minuten vergangen. In dieser Zeit stand die erste Gruppe in der sengenden Hitze auf der geplanten Strecke. Mit zeitlicher Verzögerung konnte dann aber die Begegnungsfahrt gestartet werden.
Nach dieser ging es für die meisten noch einmal zurück zum Hotel. In diesem wurden wir in den vergangenen Tagen super betreut und versorgt. Leider kam nun das große Abschiednehmen. Es wurden einige alte Freundschaften neu gepflegt und viele neue Freundschaften geschlossen. Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung mit ein paar kleinen Pannen. Aber wir wollen ja auch etwas zum Erzählen haben ☺
Auf ein baldiges Wiedersehen und bleibt alle gesund!
Manuela Söffing